Kirchenzeitungen scheinen wie ein Relikt aus einer anderen Zeit zu sein. Mein heutiger Gast Philipp Greifenstein geht mit dem Online-Magazin …
Archive: Episoden
044 Wie sollte sich der Pfarrberuf entwickeln? mit Gunnar Engel
In dieser Woche spreche ich mit Gemeinde- und SocialMedia-Pastor Gunnar Engel. Als einer der ersten stellte Gunnar seine Predigten als Podcast zur Verfügung und man spürt bis heute deutlich, dass er damit seiner Leidenschaft nachgeht das Evangelium zu verkündigen. Mit ihm spreche ich darüber, warum er gerne als Pastor ein kleines wenig überflüssiger wer und welche Aufgaben in Zukunft auf diesen kreativen Beruf zukomme
043 Was macht den Religionsunterricht besonders? (mit Carsten Matlok)
Ist Religionsunterricht überhaupt noch zeitgemäß? Mit Carsten Matlok unterhalte ich mich darüber, was den Unterricht auszeichnet und welche Chancen darin …
042 Wie geht kirchliche Medienarbeit? (mit Ariadne Klingbeil, MDG)
Im Juli diesen Jahres ist der sogenannte MDG-Trendmonitor zur religiösen Kommunikation erschienen. Ich darf heute mit Ariadne Klingbeil reden, sie ist Geschäftsführerin der Medien-Dienstleistung GmbH (MDG). Sie ist sozusagen eine christliche Unternehmensberaterin und als solche weiß sie, welches Potential auch heute noch in Schaukästen steckt und wie Medienarbeit in der Kirche in Zukunft funktionieren wird.
041 Wofür politische Arbeit? mit Jan Witza
Umgang mit Rechtsextremismus, Rettung Geflüchteter aus dem Mittelmeer und die drohende Klimakatastrophe. Mein heutiger Gast erklärt, warum Kirche politisch sein muss. Jan Witza ist Referent für gesellschaftspolitische Jugendbildung für die Evangelische Jugend in Sachsen und Host des Podcasts Sächsische Verhältnisse. Als Zuhörer des sächsischen Lebens ist er zugleich ein exzellenter Beobachter kirchlicher Verhältnisse.
040 Wie kommuniziert ein Bistum? (mit Jens Albers / Bistum Essen)
Wie kommuniziert heutzutage eigentlich ein Bistum? Jens Albers gibt Antworten für das Bistum Essen. Er ist studierter Kommunikationswissenschaftler und hat im Nebenfach in Wirtschaftspolitik und Katholische Theologie reingeschnuppert. Theolog:innen wollen aber immer sechs Ebenen in eine Botschaft packen, Jens zeigt in dieser Folge, warum social media ganz anders funktioniert. Seit 2011 schon ist er Onlineredakteur in der Pressestelle des Bistums Essen und seit Ende 2015 auch Stellvertretener Pressesprecher.
Sie bekommen auf ihren Newsletter nie eine Antwort? Jens Albers macht deutlich, wie wichtig zielgruppenoptimierte Kommunikation ist und führt dabei in die Arbeitsweise und die verschiedenen Kanäle des Bistum Essens ein.
039 Kontaktflächen (Summer School / Teil 6)
Im letzten Teil geht es um Kontaktflächen. Ein wesentlicher Baustein, um überhaupt wieder Personen wahrnehmen zu können, ist es mit diesen in Kontakt zu kommen. Deswegen lasst uns in der letzten Summer School Folge mal auf Kontaktflächen schauen.
038 Das AIDA Modell (SummerSchool / Teil 5)
In der Summer School beschäftigen wir uns 6 Wochen lang mit Fragen rund um Innovation, Kommunikation und Kirchenentwicklung. Kurz und …
037 Themenorientierte Kommunikation (Summer School / Teil 4)
In der Summer School beschäftigen wir uns 6 Wochen lang mit Fragen rund um Innovation, Kommunikation und Kirchenentwicklung. Kurz und …
036 #36 - Push & Pull Kommunikation (Summer School / Teil 3)
In der Summer School beschäftigen wir uns 6 Wochen lang mit Fragen rund um Innovation, Kommunikation und Kirchenentwicklung. Kurz und …