Archive: Episoden

006 Sr. Sophia (Franziskanerin von Siessen)

Für Schwester Sophias Leben gab es eigentlich einen ganz anderen Plan. Sie wollte Global Business Woman mit fancy Altbauwohnung und zwei super schniken Kätzchen werden. Jetzt ist sie eine Franziskanerinnen von Siessen. Eigentlich wollte Sr. Sophia nach ihrem Bachelorstudium nur zwei Wochen Ruhe und sich ordnen bis der Masterstudiengang (natürlich an einer Elitehochschule) beginnt. Doch den Studiengang tritt sie nicht an. Sie wird Interessentin für die Gemeinschaft und fünf Jahre später hat sie ihre Profess abgelegt. Ihr eigentlich Job: PR Beraterin.

„Die Menschen sind es wert, dass man sich zu ihnen aufmacht und Begegnungen schafft“ – Sr. Sophia, Franziskanerin von Siessen

Mit Schwester Sophia habe ich über Kontaktflächen und die Fähigkeit mit Menschen in Kontakt zu kommen geredet. Denn eine entscheidende Frage, bei dem Themenkomplex Evangelium im 21. Jahrhundert kommunizieren, ist ja das einfache wie?

Gerade im Hinblick auf fremde Milieus scheint die Kirche oft sprachlos zu sein. In der Biografie von Schwester Sophia schien es aber funktioniert zu haben. Umso spannender darauf zu schauen, was die Kirche von ihrer Geschichte lernen kann.

„Nehmt die Menschen so wie sie sind und wie sie kommen und versucht nichts aus Ihnen zu machen, was sie nicht sind.“ – Sr. Sophia, Franziskanerin von Siessen

Aktuell studiert Sr. Sophia in Tübingen Soziologie mit Nebenfach Medienwissenschaften. Auf Instagram ist sie aktiv unter dem @sr.m.sophia und für Dock III Records kuratiert sie die Spotifyplaylist “God the flow“

Links:
Sr. Sophia bei Instagram @sr.m.sophia (https://www.instagram.com/sr.m.sophia/)
God the flow Playlist (https://open.spotify.com/playlist/5RjWp6ysghufSw5lMNTSfn)
Franziskanerinnen von Siessen (https://www.klostersiessen.de/)
Klara von Assisi bei @eswarnichtimmereinfach (https://www.instagram.com/p/CDwCT6ciBzA/)

005 Juliane Kleemann (midi) & Anika Rehorn (Pfarrerin)

In der fünften Folge von WindhauchWindhauch sind die Gemeindeberaterin Juliane Kleemann und die Pfarrerin Anika Rehorn zu Gast. Juliane und Anika kennen sich bereits aus ihrer gemeinsamen Zeit beim Zentrum für Mission in der Region (ZMiR). Welches bessere Thema könnte es für ein Gespräch mit einer Gemeindeberaterin und einer Pfarrerin geben als Kirchenentwicklung? Was bedeutet das?

„Die geistliche Herausforderung ist: In der Krise Gott weiterhin zu entdecken.“ – Anika Rehorn, Pfarrerin

Knapp eine Stunde reden wir über die Grenzen und Herausforderungen von Kirchenentwicklung und Ecclesiologie. Denn hinter all dem steht nicht die Frage, ob es in Zukunft Kirche gibt, sondern ob wir in Zukunft noch Kirche sind. Wir schauen gemeinsam auf die Rolle der Pfarrperson und die Spannungen des Berufs zwischen Freiheit, Haltung und Seelsorge.

„Gefühlt ist es ja in unserer Kirche so, dass die Hauptamtlichen wichtig sind, damit Kirche stattfindet. Das ist Teil des Problems.“ – Juliane Kleemann, Gemeindeberaterin bei midi

Besonders gefallen hat mir an diesem Gespräch, der Austausch zwischen Theorie und Praxis. Anika arbeitet in einer regulären Parochiegemeinde und Juliane begleitet Gemeinden, die sich verändern. Dabei wird deutlich: Kirchenentwicklung hat Grenzen und Hindernisse, aber Kirchenentwicklung findet statt.

004 Lisa Quarch (Katholische Theologin)

Die Theologie ist im Wandel. Auch die katholische Theologie. Lisa Quarch ist katholische Theologin und beschäftigt sich mit eben den Feldern, die für die Theologie eigentlich nicht unbekannt, aber doch recht unerforscht sind. Mit ihr rede ich über die Notwendigkeit einer gendergerechten Theologie, die Chance einer Kirche, die im urbanen Raum mittrinkt und die Notwendigkeit über die wirklich wichtigen Deepshit-Fragen zu reden.

„Es besteht kein großes Interesse an einfachen Antworten, sondern an ehrlichen.“ (Lisa Quarch)

Lisa ist Pastoralassistentin im Bistum Limburg und betreibt zusammen mit Jonas Blees den Podcast Deepshittalk. Auf Instagram schafft sie als @lisa_quarch Aufmerksamkeit für eine feministische katholische Theologie und Themen, die (nicht nur) junge Theolog*innen umtreiben. Außerdem ist Lisa Teil des feministischen Andachtskollektivs (fak).

„Dinge sind nicht beliebig, wenn ich es ernst meine.“ (Lisa Quarch)

003 Miriam Hoffmann & Sebastian Baer-Henney (Beymeister)

In der dritten Episode von WindhauchWindhauch habe ich Miriam Hoffmann und Sebastian Baer-Henney zu Gast. Zusammen haben die beiden beymeister gegründet. Eine FreshX in Köln Mühlheim. Wie die beymeister entstanden sind, darüber wurde schon sehr viel gesprochen. Wenn Du die Geschichte noch nicht kennst, dann lohnt sich auch ein Abstecher zum Frischetheke Podcast #16 mit Miriam und Sebastian. Wir haben über ein anderes Thema gesprochen: Was passiert eigentlich mit Initiativen, die dauerhaft Gemeinde sein wollen?

„Was ist organisatorisch gesehen Kirche? Und da stoßen wir sehr oft auf die alten Bilder.“ (Sebastian Baer-Henney, beymeister)

In diesem Podcast geht es um Innovationen, die nicht mehr innovativ sein wollen. Um die Kirche der Zukunft, die Kirche der Gegenwart sein will. Denn, wenn auf der einen Seite Innovationen als Projekte und Initiativen gefördert werden, braucht es auf der anderen Seite auch die Bereitschaft etablierte Strukturen dauerhaft zu öffnen. Seit sechs Jahren zeigen die beymeister wie eine Kirche der Zukunft aussieht. Ganz konkret Vorort mit Gemeindearbeit, Liturgie und Verkündigung.

„Es geht weniger um die Finanzierung, als dass es keine strukturellen Formen gibt uns zuzulassen.“ Miriam Hoffmann, beymeister

In dem Podcast mit Miriam und Sebastian geht es um die Frage: Was steht am Ende der Innovation und wie viel Platz ist tatsächlich für Neues in der Kirche? Denn klar ist: Die beymeister als Projekt wird es schon ganz bald nicht mehr geben.

Deine Meinung?
Wenn Du Fragen oder Anmerkungen zum Thema Kommunikation und Kirche hast, dann schreib in den sozialen Netzwerken mit dem Hashtag #windhauchwindhauch oder auf den Kanälen von midi und ruach.jetzt

Links
Die Homepage der beymeister (https://beymeister.wordpress.com/)
Frischetheke 16 mit Miriam und Sebastian (https://frischetheke-podcast.de/16-beymeister/)
Homepage der Erprobungsräume der Evangelischen Kirche im Rheinland (https://erprobungsraeume.de/)

002 Louisa Winkler (midi) & Stefanie Wolter (socialsocial)

In der zweiten Episode von WindhauchWindhauch habe ich Louisa Winkler und Stefanie Wolter zu Gast. Louisa ist bei midi verantwortlich für die Kommunikation. Sie ist verantwortlich für alles was online, offline, in Büchern oder als Veranstaltung von midi sichtbar wird. Dabei wird sie unterstützt von Stefanie Wolter und ihrem Team von socialsocial. Stefanie ist Projektmanagerin und für die Umsetzung des Markenbildes von midi verantwortlich. Mit Stefanie und Louisa rede ich über die Notwendigkeit von guter Kommunikation für soziale Unternehmen in sozialen Netzwerken, die Herausforderungen kirchlicher Kommunikation und über die kleinen Details, die am Ende das Bild perfekt machen.

Kirche, kirchliche Institutionen und diakonische Einrichtungen haben die Möglichkeit über die sozialen Netzwerke nahbar für die Menschen zu sein. Die Netzwerke schaffen die Plattform für Kontakt und Austausch über Themen, Kompetenzen und Fragestellungen. Um das zu erreichen, ist es auch wichtig, dass die Kommunikation visuell ansprechend und überlegt ist. Dafür braucht es nicht unbedingt einen eigenen Fotokatalog, sondern manchmal nur Kacheln in unterschiedlicher Farbe. Wie das funktioniert, erklärt Stefanie im Podcast.

Deine Meinung?

Wenn Du Fragen oder Anmerkungen zum Thema Kommunikation und Kirche hast, dann schreib in den sozialen Netzwerken mit dem Hashtag #windhauchwindhauch oder auf den Kanälen von midi und ruach.jetzt

Links
midi-Atlas (https://www.mi-di.de/atlas) ist eine Landkarte mit neuen Formen von Kirche in Diakonie und Kirche.
Agentur socialsocial (https://www.socialsocial.de/de) mit einer Studie zum Thema „Social Media und Soziale Ziele: was funktioniert, und wie?“

001 Leah Weigand (Spoken Word)

Leah hat die Gabe Unaussprechliches in Worte zu fassen. Seit 2016 steht sie mit ihren Texten auf den Spoken-Words-Bühnen dieser Republik und erzählt, über das, was sie bewegt. Und gewonnen hat sie dabei auch schon so einiges. Im September ist ihr Debütalbum (Nur zur Erinnerung) erschienen, das sie via Crowdfunding finanziert hat. Wenn Leah nicht Texte schreibt und vorträgt, dann arbeitet sie als Krankenschwester.

Mit Leah habe ich über die Predigt und das Predigen gesprochen. Woran liegt es, dass die verschiedenen Spoken Word Formen wichtige Themen so gut ansprechen können? Wo liegen die Unterschiede und was können die Formate voneinander lernen?