Kategorie: podcastepisode

023 Was nützt der Sozialraum? mit Ingolf Hübner (Diakonie) und Steffen Merle (EKD)

Klar, wir leben alle drinne, doch was nützt der Sozialraum eigentlich? Eine berechtigte Frage, wie ich finde, denn beide Kirchen haben lange daran gearbeitet, dass ihre Sozialstruktur der Pfarrei oder Gemeinde als kleine perfekte und vollumfängliche Welt wahrgenommen wird. Klar, dass jetzt, wo es bröckelt, die Kirchen auf das Leben außerhalb der eigenen Mauern schauen, oder?

Nicht von dem Denken, was wir anzubieten haben, sondern von den Fragen der Menschen. Und die bekommt man nur heraus, wenn man sich auf sie zubewegt.

Ingolf Hübner, Diakonie
Für Steffen Merle (Referent für sozial- und gesellschaftspolitische Fragen im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland) und Ingolf Hübner (Diakonie Deutschland) ist die Arbeit im, für und mit dem Sozialraum kein Wachstumstrick von Kirche, sondern Ausdruck der tiefverwurzelte Überzeugung, dass das Heil inklusiv ist.

Sehe ich den Nachbarn als Nächsten? Das ist ja etwas, was ich da hineinlege und vielleicht auch den anderen sichtbar machen kann. Und dann bin ich unterwegs das Evangelium zu bezeugen.

Steffen Merle, EKD
Wen das Thema Sozialraum interessiert, sei herzlich zum Kongress Wir und Hier eingeladen, der im September 2021 stattfinden wird. Mehr Informationen findet ihr auf der Homepage: Der Wir und Hier Kongress

022 #22 - Wie starten? mit Tobias Sauer (ruach.jetzt)

Schnapp Dir einen Kaffee oder ein anderes Getränk und mach es Dir gemütlich, denn heute gibt es mal wieder eine kleine Solopodcast Folge. Eine Frage, die mir immer mal wieder begegnet ist: Wie eigentlich Anfangen?

Wie starte ich etwas Neues? Und wie kann ich dafür sorgen, dass es gelingt. Meine drei Tipps sind: 1) Bleib unter dem Radar. 2) Schaff Dir eigene Infrastruktur und 3) kämpfe nicht gegen Widerstände an.

Was ich damit genau meine, dass erklär ich Dir in dieser Folge.

Schreibe einen Kommentar

000 Eure Fragen für den Podcast

Es gibt unzählige Fragen zu dem Thema Kirchenentwicklung und Kommunikation des Evangeliums. So viele Fragen, dass ich sie selbst nicht alle im Kopf haben kann. Deswegen möchte ich regelmäßig Platz für Deine Fragen schaffen. Und so geht es:

Schick Deine Fragen irgendwie (Mail, Kommentar, Instagram, Facebook, Twitter) an mich. Ich beantworte diese dann selbst oder leite sie an eine entsprechende Expert:in weiter, die die Frage beantwortet. Alle paar Monate kommt dann eine Sonderfolge Windhauch mit Fragen & Antworten.

Diese Episode löscht sich dann bald selbst 🙂

Ich bin gespannt auf Eure Fragen!

021 Wie entstehen Gemeinden? mit Ursula Hahmann (Zeitfenster) und Jürgen Maubach (Zeitfenster)

In den letztenging es immer mal wieder um die Frage nach Kirchenentwicklung und die Frage nach dem Neuen. Eine Frage bleibt dabei: Wie entstehen eigentlich Gemeinden? Die meisten von uns sind in bestehenden Gemeinden sozialisiert worden. Doch was braucht es eigentlich, damit eine neue Gemeinde entsteht? Darüber spreche ich mit den beiden Katholik:innen Jürgen Maubach und Ursula Hahmann.

> Ich glaube, es braucht einfach einen, der sagt: Wir sind jetzt Gemeinde und postulieren diesen Anspruch jetzt einfach.

(Jürgen Maubach)

2010 begannen die Geschichte von Zeitfenster Aachen. Seitdem ist einiges passiert. Wir sprechen über die Vor- und Nachteile in der katholischen Kirche zu gründen, die Frage nach Sinn und Unsinn von Struktur und wie man beweist, dass man es ernst meint mit den Dingen, die man verspricht. Denn eine Gemeinde muss nicht alles für alle bereitstellen. Doch das, was sie anpackt, gut machen.

> Ich finde auch, dass es eigentlich das einzige zukunftsfähige Bild ist, der Fläche keine Identität mehr zu geben.
(Ursula Hahmann)

020 Wo haben Junge Erwachsene Platz? mit Tobias Wörner (ejwue)

Heute ist er Referent beim Evangelischen Jugendwerk in Württemberg für Gemeindegründungen mit jungen Erwachsenen. Dort berät und begleitet er Projekte, die sich mit der Schaffung von Gemeinden und Orten für junge Erwachsene beschäftigen. Doch welche Chance haben eigentlich solche Orte innerhalb der kirchlichen Struktur?

018 Wer gestaltet Kirche? mit Hanna Buiting (schreibenistgold)

Wovon man nicht sprechen kann darüber muss man schweigen. Sagt zumindest Ludwig Wittgenstein. Für Hanna gilt nicht schweigen, sondern schreiben ist Gold. Als freie Autorin und Referentin für kreatives Schreiben hilft sie Menschen dabei durch das Schreiben Räume für die eigenen Fragen zu öffnen. Angefangen hat alles mit einem kalten Winter in Berlin und das Gefühl allein gegen Murphy zu sein. Jetzt gibt Hanna Schreibexerzitien Vor-Ort, online und auch via Box Dein Wortschatz für Zuhause.

017 Wofür braucht es die Bibel? mit Kerstin Offermann (midi) und Oliver Albrecht (EKHN)

Ohne Frage: Die Bibel ist schon irgendwie wichtig für das Christentum und auch für die Kirche. Sie umfasst nicht nur wichtige Texte des Christentums aus seiner Entstehungszeit, sondern auch eine Unmenge an jüdischen Glaubenserfahrungen. Als religiöse Schriftsammlung hat sie maßgeblich europäische Geschichte beeinflusst und selbst Personen, die nicht glauben, können den Wert der Bibel als Weltliteratur anerkennen. Doch klar ist auch: Selbst der jüngste Text in der Bibel ist über 1800 Jahre alt. Vor 1800 Jahren gab es weder Strom, noch Industrialisierung, noch Volkskirchen und schon gar kein Internet. Wofür braucht es dann heute noch die Bibel? Gerade im Hinblick auf Reformation hin zu einer Kirche der Zukunft.

Ich finde das Besondere an der Bibel ist, dass sie immer auf der Seite der Unterdrückten steht und es immer ein Hoffnungsüberschuss gibt.

Kerstin Offermann, Referentin für Bibelkommunikation und Bibelinnovation
Darüber spreche ich mit Kerstin Offermann (Referentin für Bibelkommunikation und Bibelinnovation bei der Arbeitsstelle für missionarische Pastoral und diakonische Profilbildung, midi) und Oliver Albrecht (Propst in der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau, EKHN). In einer Sache sind sich beide einig: Die Bibel will ernst genommen werden.

Ich finde eine Gefahr von Kirchenentwicklung ist, dass man schon vorher weiß, wo der Hase langläuft und dann in der Bibel nach den passenden Sachen blättert.

Probst Oliver Albrecht, Evangelischen Kirche Hessen-Nassau
Wenn Dich das Thema interessiert, dann könnte auch die midi Tagung am 21. April zum Thema „Bibel neu verlinkt“ etwas sein. Alle Informationen findest Du unter https://www.mi-di.de/termine/fachtag-bibel-2021

016 Wo wächst Kirche? mit Tobias Sauer (ruach.jetzt)

Diese Folge vom Windhauch Podcast ist eine besondere Folge. Denn heute habe ich mir keinen Gast eingeladen, sondern nur einen Kaffee eingeschenkt. Fünfzehn Folgen Windhauch Podcast sind geschafft, Zeit für ein paar Zwischengedanken. Deswegen gibt es in dieser Folge einen kleinen Einblick in die Gedanken und Themen, die mich gerade beschäftigen. Eine Frage ganz besonders: Wo wächst eigentlich Kirche?

Wir investieren in nicht wachsende Strukturen und ignorieren wachsende Strukturen.

Tobias Sauer, ruach.jetzt
Um eine These vorwegzunehmen: Ich glaube, dass die Kirche wächst. Sogar aktuell. Nur eben in einem Bereich, den wir nicht so gerne als vollwertige Kirche sehen wollen, sondern eher als Experimentierfelder betrachten. In dieser Folge lasse ich Dich an meinen Gedanken zu dem Thema teilhaben und bin unheimlich gespannt, wie Du dazu stehst.

Ich halte es für gewagt von einer Kerngemeinde zu sprechen, die gar nicht der Kern ist.

Tobias Sauer, ruach.jetzt
Die Solo-Podcast Folge ist ein kleines Experiment. Ich kann mir vorstellen, immer mal wieder einen kleinen Abstecher zu machen. Passt das für Dich? Hast Du da Lust drauf? Ich bin auf Dein Feedback gespannt.

015 Wie bunt ist Kirche?

Es gibt viele Attribute mit der Kirche beschrieben wird. Gerade in den 70er und 80er war die Selbstbezeichnung bunt für Kirche, sowohl evangelisch als auch katholisch, gang und gebe. Vielerorts entstanden bunte Familienkirchen. Bunt stand hier für die Fähigkeit verschiedene Menschen an einen Tisch zu bekommen. Mehrere Jahrzehnte später ist das Bewusstsein größer, dass es noch viel, viel mehr Menschen gibt, die man in den letzten Jahren vernachlässigt hat.