Archive: Episoden

054 Wo findet Kirche statt? mit Alexandra Haustein

In der heutigen Folge ist Alexandra Haustein zu Gast. Sie ist Pastoralreferentin und arbeitet als Dekanatsreferentin für das Bistum Mainz. Im Podcast erzählt sie, wie sie die Strukturreformen in der katholischen Kirche begleitet und warum es manchmal sinnvoll ist, sich nicht die Erlaubnis abzuholen, wenn ihr innovative Projekte plant. Auf ihrem Instagram-Kanal @an_gedacht probiert sie immer mal wieder etwas aus und begeistert durch Meditation, Ikonenschreiben oder auch Gebärdensprache.

051 Welche Macht haben Jugendverbände? mit Dani Ordowski (KLJB)

Die katholische Kirche steht vor großen Veränderungen. Mit der konstruktiv kritischen Katholikin Daniela Ordowski spreche ich darüber, dass Kritik an der Amtskirche nicht dazu dient, diese kaputtzumachen, denn das schaffe die Kirche schon alleine. Daniela ist Bundesvorsitzende der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) und Mitglied der sogenannten Synodalversammlung. Für sie sind die Jugendverbände der Beweis, dass es sich lohnt, demokratisch für Veränderungen zu streiten.

> Ich glaube, dass katholische Kirche und Demokratie sehr wohl zusammen funktionieren. Die Jugendverbände zeigen sehr deutlich, dass das funktionieren kann.
>

Die große Macht der Entscheidungsträger in der katholischen Kirche hat auch eine große Verantwortung zur Folge. Man stelle sich nur einmal das Potential vor, wenn die Kirche zum konstruktiven Streit bereit wäre und sich zu denjenigen wenden würde, die kritisch im Glauben und zur Institution sind. Die Jugendverbände zeigen, wie es möglich sein kann, Kirche zu sein und gerade deswegen eine kritische Stimme zu bleiben.

> Ganz im Ernst: Das ist doch das Geile an Jugendverbandsarbeit: Wir streiten über unseren Glauben.
>

050 Kann Kirche YouTube? mit Lukas Schienke (ekn)

Kirche hat den Kontakt zur Altersgruppe zwischen 20 und 40 verloren. Der Sonntagsgottesdienst wird wenig besucht, aber gleichzeitig gibt es digitale Formate, die große Reichweite erlangen. Die Menschen scheinen also ein Bedürfnis nach Spiritualität zu haben, werden aber nicht mehr abgeholt. Für die Kirchenbubble wirken die sozialen Medien oft noch anbiedernd, dabei geht es darum, die Gesetzmäßigkeiten einer Plattform zu kennen und geschickt zu nutzen.

047 Was lernt Kirche aus der Pandemie? Stammgastfolge mit Klaus Douglass

Stammgast-Folge! Zu Gast ist wieder Klaus Douglass (Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) und wir reden über die Ergebnisse einer Studie der midi zu Corona. Wenn Kirche in Krisen auch eine Rolle spielen will, muss sie vor allem zuhören!

> “Mir geht es darum den Schritt von der Veranstaltungskirche hin zur Beziehungskirche zu gehen.”
>

Windhauch, Windhauch, … es gibt nichts Neues unter der Sonne. Es geht auch in Krisen darum in Beziehung mit den Menschen zu gehen. Die Pandemie zeigt auf ein altes Problem mit dem Brennglas: Beantwortet Kirche noch relevante Fragen?

> “Die Leute suchen Lösungen für Alltagsprobleme. Manchmal habe ich den Eindruck, wir bitten den Menschen riesige Antworten – wie so eine Hochspannungsleitungen – und die Leute haben einen kleinen Toaster.”
>

000 Wer soll in den Podcast kommen?

Du hast es wahrscheinlich gemerkt: Die letzte Woche kam keine neue Folge. Normalerweise produzieren wir die Folgen vor, um sicherzugehen, dass jede Woche eine neue Folge kommt. In den letzten Monaten war ich aber beruflich viel unterwegs. So viel, dass ich konkret den ganzen Oktober nicht im Büro war, um aufzunehmen. Dazu kommt, dass natürlich nicht alle Gäste direkt Zeit haben.

All das führt dazu, dass der Podcast aktuell wieder in der Vorproduktion ist. Und das ist Deine Chance: Wen würdest Du gerne in diesem Podcast hören? Vielleicht hast Du ja auch was interessantes zu sagen! Ich freu mich sehr auf Deine Vorschläge!

Und keine Angst: Wir holen die ausgefallenen Folgen nach